Erasmus+
Slow Food (2020)

Projekttitel:
Slow Food Movement
Projektkoordinator:
Mezitli Ilçe Milli Eğitim Müdürlüğü (TR)
Projektdauer:
31.12.2020 - 29.06.2022
Projektnummer:
2020-1-TR01-KA202-093458

Kontinuierlich sich entwickelnde Urbanisierung, dringender werdende Klimaproblematik sowie eine wachsende Sensibilisierung bezüglich des Tierwohls, aber auch steigende Sorge um die eigene Gesundheit führen dazu, dass Verbraucher immer kritischer werden in Bezug auf Herkunft und Produktion ihrer Lebensmittel.
Die Slow-Food-Bewegung trägt diesen Entwicklungen Rechnung, indem sie eine Ernährung propagiert, welche die Produktion von Nahrungsmitteln aus ortsnaher Produktion mit möglichst wenig negativen Folgen auf die Umwelt sowie ethischen Komponenten befördert.

In diesem Projekt arbeiten öffentliche und private Organisationen zusammen, welche Akteure in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung sind. Sie werden den Teilnehmenden die unterschiedlichen Schritte des Slow-Food-Konzeptes in Workshops vermitteln, so zum Beispiel "vom Hof auf den Tisch", Grundsätze des ökologischen Landbaus, Verarbeitung verschiedener Lebensmittel.
Diese Inhalte sollen die Teilnehmenden sensibilisieren, sie zum Weitervermitteln ihres Wissens gegenüber Freunden und Kollegen befähigen und ihre Wettbewerbschancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Die DEULA-Nienburg kann durch ihre langjährige und vielfältige fachliche Erfahrung im ökologischen Landbau auf fundiertes Wissen ihrer Mitarbeiter in diesem Sektor zurückgreifen und stellt dieses Wissen internationalen Partnern zur Verfügung.
Zudem gibt es in der landwirtschaftlich geprägten Region um Nienburg vielfältige Beispiele dafür, wie verschiedene ökologische Lebensmittel (sowohl für den privaten Konsum als auch für den Verkauf) hergestellt und vermarktet werden können.

Zweites Partnertreffen
Transnational Project Meeting 17.02.2022 - 18.02.2022
Die Inhalte dieses Treffens betrafen v.a. die Organisation des Projekts: Timelines, die Vorbereitung des Rezeptbuchs, Besprechung der weiteren Treffen und Aufgaben. Zur Vorbereitung des vierten Partnertreffen (LTT im Mai) wurde am zweiten Tag des Treffens ein Kochevent im der Genusswerkstatt in Hannover organisiert.
Viertes Partnertreffen
Learning Teaching Training-Meeting 16.05.2022 - 20.05.2022
Themenschwerpunkte waren Methoden, Anwendung und Prozesse zum Thema Slow Food. So wurde in der Kochschule der Genusswerkstatt Hannover ein komplettes Menü unter professioneller Betreuung selbst gekocht. Dabei standen die Themen Nachhaltigkeit der Lebensmittel, Genuss und Wertschätzung des Produkts im Vordergrund. Im Rahmen einer neunstündigen BBQ-Veranstaltung am nächsten Tag wurden diese Themen weiter vertieft, diskutiert und die Erkenntnisse verschriftlicht. Auch Teambuilding-Maßnahmen, z.B. im Heide Park Soltau, standen auf dem Programm.
Rezeptbuch mit traditionellen Gerichten, welche nach den Prinzipien der Slow-Food-Bewegung zubereitet werden können.
