SEMINARINHALTE
Fachtheorie:
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Werkzeuge der Blechbearbeitung
- Darstellung von Körpern in drei Ansichten
- Bestimmen von wahren Längen
- Zeichnen von Abwicklungen
- Spanlose Formgebung:
- Kanten von Hand
- Mit Schwenkbiegemaschine: runden, schweifen, einziehen
- Randversteifungen: Umschläge/Drahteinlagen
- Blechversteifung: sicken
- Randverformung: bördeln
- Blechverbindung: falzen, nieten
Fachpraxis:
- Einstiegsübungen: Zylindrische Körper, zylindrische Körper schräg geschnitten
- Durchdringung von Rohren, Kegel, Kegel schräg geschnitten
- Aufbauübungen ggf. möglich: Übergangsstücke rund auf rund, zentrisch-exzentrisch, eckig auf eckig, zentrisch-exzentrisch, eckig auf rund, zentrisch-exzentrisch
Voraussetzung: Teilnehmer/in befindet sich in einem Ausbildungsverhältnis
Termin: zzgl. der berufsschulbedingten Fehltage
Abschluss: DEULA-Zertifikat