Zukunftss[ch]nack Robotik und KI im Handwerk - verfügbare und funktionierende Lösungen und ihre Einsatzszenarien.
Antwort auf den Fachkräftemangel im Handwerk - Produktivität mit Robotik und KI erhöhen.
Die individuellen handwerklichen Tätigkeiten sind nicht in der Form automatisierbar, wie in der industriellen Serienfertigung. Dennoch gibt es Aufträge und Voraussetzungen, die Chancen bieten, wiederholende, ergonomisch ungünstige oder umfangreiche Aufgaben mit Unterstützung durch neue Technologien aus Robotik und KI mit höherer Effizienz durchzuführen. Wie in anderen Bereichen schreitet auch hier die technologische Entwicklung voran. Manche Ansätze fielen in ihrer ersten Entwicklungsstufe wegen störender Verkabelung, zu aufwendiger Steuerung oder schlechter Transportierbarkeit durch. Heute überzeugen sie mit durchdachtem Handling, leistungsfähigem Akku und KI-gestützter Softwaresteuerung und schaffen Fachkräften Raum für anspruchsvollere Arbeiten.
In Zusammenarbeit u. a. mit der Handwerkskammer Hannover und der Robokind Stiftung sowie weiteren möchten wir zu aktuellen Entwicklungen informieren und Angebote zum Anfassen und Ausprobieren schaffen. Dabei liegt der Fokus auf verfügbaren und erprobten Technologien, die ihre Realitätscheck bereits durchlaufen und erste Bewährungsproben im Handwerk bestanden haben.
Im Zukunftss[ch]nack berichtet die Robokind Stiftung von ihrem praktischen Einsatz der Zukunftstechnologien in den letzten Jahren. In dieser Zeit wurden zahlreiche Unternehmen in Robotik weitergebildet und Automatisierungen in den Betrieben erprobt. Dazu zählen der Einsatz von Robotik in unterschiedlichen Szenarien wie Materialentnahme aus einer Kantenanleimmaschine, das Entgraten von Gewindestäben, Prägen von Stanzteilen, Bearbeitung von Unterputzdosen, Bedrucken von Kunststoffplatten bis hin zur Einsortierung von Fliesen in ein Fliesenraster. Roboter übernehmen immer mehr monotone und repetitive Aufgaben, sodass man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. Roboter und KI können die Arbeit in vielen Bereichen des Handwerks erleichtern. Dazu zählen insbesondere Bestückung von und Entnahme aus Maschinen, sich wiederholende Handgriffe oder KI-gestützte Hilfe bei der Qualitätskontrolle. Der Zukunftss[ch]nack bietet auch Raum für einen Austausch zum möglichen Einsatz der Technologien in Ihrem Betrieb. Entwickeln Sie Ihr betriebliches Anwendungsszenario mit uns und profitieren Sie früh von neuen Technologien in Ihrem Gewerk.
Zielgruppen:
Handwerksbetriebe
Machen Sie mit! Jetzt anmelden.
8. Mai 2025 12:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Digital (MS Teams, Link erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung)
AnmeldungVon: Do 08.05.25Dauer:
12:00-13:00 Uhr Preis: 0.00 €Verpflegung: NeinÜbernachtung: Nein
Diese Internetseite nutzt Cookies, die für den Betrieb technisch notwendig sind. Diese Cookies werden temporär auf Ihrem Endgerät gespeichert und sind in Ihrer Gültigkeit zeitlich beschränkt. Es werden keine Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) verwendet. Außerdem haben Sie Möglichkeit, dass Ihre zukünftigen Besuche für ausschließlich interne statistische Zwecke erfasst werden. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung sowie dem Impressum.