Ansprechpartner
platzhalter

Sekretariat

Tel.: 05021 9728-0
Fax: 05021 9728-10

Alle Ansprechpartner

Von der Idee zur Realität

Von der Idee zur Realität

Insektenschonendes Mähen

Wiesen und Weiden (Grünland) sind vom Menschen geschaffene Flächen, die unterschiedlich – intensiv bis extensiv – bewirtschaftet werden.

In Deutschland finden sich etwa ein Drittel dieser Flächen als Lebensraum für Insekten vor. Je nach Nutzungsintensität und -form stellt Dauergrünland einen wichtigen Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten dar und kann entscheidend zum Erhalt biologischer Diversität beitragen.

Der Insektenverlust in unserem Ökosystem wird seit vielen Jahren diskutiert.

Gründe dafür sind vor allem die Intensivierung der Flächennutzung. Um einem weiteren Verlust entgegenzuwirken, haben Flächenbewirtschafter:innen eine besonders wichtige Rolle. Landwirtschaftliche und kommunale Flächen und Wegraine können wichtige Habitate und Nahrungsquellen für Insekten sein. Neben der Extensivierung und Vernetzung von Flächen, spielt auch die passende Mähtechnik eine wichtige Rolle. Bei den gängigen Trommel- und Scheibenmähwerken kommt es beim Mähvorgang zu hohen Insektenverlusten. Die Nutzung von insektenschonender Mähtechnik, wie Doppelmessermähwerken, kann dem entgegenwirken.

Die Veranstaltung ist interessant für:

  • Landwirte
  • Gartenbaubetriebe
  • Kommunale Betriebe
  • Naturschutzverbände

Maschinenpräsentation der Firmen: 

  • BB-Umwelttechnik und Kersten
  • Maschinenfabrik mit Doppelmessermähwerken
  • Präsentation vor Ort Messerschleifen der Firma Kersten
  • Vergleich der Arbeitsergebnisse Mulchen und Scheibenmähwerk

Die Veranstaltung ist kostenlos

Getränke und kleiner Imbiss werden Vorort gereicht.

Ort: Fläche in der Nähe von Nienburg. Bekanntgabe rechtzeitig vor Veranstaltung.

Anmeldung Von: Mo 25.08.25 Dauer: 15:00-18:00 Uhr Preis: Kostenlos Verpflegung: Nein Übernachtung: Nein

Zurück