Tel.: 05021 9728-0Fax: 05021 9728-10
Unser Wissen - Ihr Erfolg
Mo 05.06.23 von Nane Meyer
Auch die DEULA Nienburg war auf den Feldtagen der Landwirtschaftskammer in Nordstemmen vom 01.-02. Juni 2023 vertreten. Ulrich Lossie berichtete von zwei Tagen mit vielen Ausstellern und einigen interessanten Gesprächen. Eine Besonderheit war der Besuch des Umweltministers Herrn Meyer an unserem ...
Fr 02.06.23 von Nane Meyer
Finn erzählt euch von seiner Zeit bei uns! Im Rahmen der Fachoberschule Agrarwirtschaft (Rahn-Schule Nienburg) hat er von August 2022 bis Juni diesen Jahres hat er drei Tage die Woche bei uns gearbeitet. Seine Aufgaben waren im Bereich der Verwaltung. Wenn etwas Zeit war, ist Finn aber auch mit in die Hallen gegangen, um einen Einblick in den Lehrgangsbetrieb zu erhalten. „Was hat dir am besten gefallen?“ haben wir Finn gefragt. Die Antwort war schnell klar: die Vorbereitung von Veranstaltungen und der abwechslungsreiche Alltag mit netten Kollegen, werden ihm besonders in Erinnerung bleiben. Wir wünschen Finn alles Gute für seine Zukunft. Haben wir Interesse geweckt? Dann melde dich gerne unter ...
Mi 03.05.23 von Nane Meyer
Viele Kommunen möchten auf ihren Flächen Maßnahmen umsetzen, um dem gegenwärtigen Biodiversitätsverlust etwas entgegenzusetzen. Durch angepasste Pflegemaßnahmen und ausgewählte Blühmischungen und Stauden können auf kommunalen Flächen wertvolle Lebensräume und Nahrungsangebote für eine vielfältige Flora und Fauna geschaffen werden. Die Etablierung dieser Flächen ist nicht immer einfach. Auch die Entsorgung der anfallenden Biomasse stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund brauchen Bewirtschafter:innen auf den Bauhöfen spezielles Fachwissen, welches in diesem Seminar vermittelt werden soll. Bei der Exkursion zu Blühflächen in Nienburg, werden wir einen Fokus auf Pflanzenkenntnis setzen. Darüber ...
Mo 03.04.23 von Nane Meyer
Deula Nienburg offers in the period from 10.-15.07.2023 as part of the Erasmus+ program a training for teachers and trainers of vocational education and training on the topic Sustainable Weed Control and Precision Farming. Further information on participation, program and costs can be found here: This Staff Mobility is aimed at all teachers and trainers of vocational education and training who want to improve their knowledge in the field of sustainable weed control and precision farming, or who want to participate in an exchange of experiences. Special emphasis is placed on practice. Continuing education is also geared directly to the requirements of the labor market. In this way, an attempt is made to close a gap between vocational school ...
Mi 29.03.23 von Nane Meyer
Bald finden die diesjährigen Abschlussprüfungen der landwirtschaftlichen Auszubildenden statt. Wir, die DEULA Nienburg GmbH, möchten die Auszubildenden auf diesen Tag so vorbereiten, dass sie im Prüfungsgeschehen ohne Angst und mit einem guten Gefühl in die wahrscheinlich wichtigste Prüfung ihres bisherigen Lebens gehen können. In der Vergangenheit sind bei vielen Auszubildenden immer wieder Schwierigkeiten in einzelnen Lernbereichen aufgefallen. Diese wollen wir in Kleingruppen bearbeiten und damit für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben sorgen. Die Lehrgänge finden im April und Mai statt. Die Auszubildenden können sowohl an einzelnen Terminen als auch an allen Terminen teilnehmen. Die Lehrgangsgebühr beträgt 85€/TN ...
In der vergangenen Woche wurden in unseren Hallen insgesamt 16 Schweißkabinen der neuesten Generation verbaut. Sie bieten unseren Lehrgangsteilnehmern viele Vorteile wie z.B. schallisolierende Elemente zur Geräuschreduzierung, eine optimale Absaugung sowie mehr Platz. Zusätzlich sind nun ergonomische, höhenverstellbare Hocker und eine verbesserte Arbeitsplatzbeleuchtung vorhanden. Diese Attribute bilden gemeinsam mit der hohen fachlichen pädagogischen Qualifikation unsrer Ausbilder die besten Voraussetzungen für unsere Schweißlehrgänge. Gefördert wurde die Beschaffung der neuen Kabinen mit Mitteln vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BAFA) und zusätzlich durch Gelder des Landes Niedersachsen ...
Mo 27.03.23 von Nane Meyer
Auch in diesem Jahr bietet die DEULA-Nienburg einen zweitägigen Kurs zur Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung im Bereich Garten-Landschaftsbau an. Die Gewerkpläne werden geübt, anschließend erfolgt eine detaillierte Ergebnisanalyse. Darüber hinaus gibt es Tipps und Tricks für zielorientiertes Arbeiten und dem dazugehörigen Zeitmanagement. Für Interessierte gibt es freie ...
Mi 15.03.23 von Nane Meyer
In der Biodynamischen Ausbildung werden angehende Landwirte und Landwirtinnen für die Arbeit auf Demeter- und Öko-Betrieben ausgebildet. Neben der praktischen Ausbildung auf landwirtschaftlichen Betrieben, ist auch ein Lehrgang in der DEULA Nienburg Teil der Ausbildung. Durch Vermittlung von theoretischem Wissen und der praktischen Anwendung haben sich die Auszubildenden unter anderem mit Themen wie Wartungsarbeiten an Landmaschinen, Reifenwechsel und kleineren Reparaturen und Fehlersuche an der Fahrzeugelektrik beschäftigt. Der Lehrgang endete mit der Zertifikatsübergabe an die zufriedenen Teilnehmer und ...
Di 07.03.23 von Nane Meyer
Im alltäglichen Arbeitsstress kommt es häufig zu Spontansituationen. Es wird von Ihnen schnelle Hilfe und sachkundiger Umgang mit landwirtschaftlichen Maschinen erwartet. Gerade jetzt fehlen aber Zeit und Geduld für eine entsprechende Einweisung. Arbeiten wie Anhängertransporte, das Rausziehen festgefahrener Schlepper und das Anbauen und Einsetzen von Geräten wird oft nur dann ausgeführt, wenn "Not am Mann/Frau" ist. Somit fehlt die erforderliche Routine, so dass Missverständnisse und Unfälle die Folge sind. In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie Alltagsaufgaben einfacher umsetzen können. Führen Sie Arbeiten mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten zukünftig noch sicherer durch! Termine für den 1. ...
Di 28.02.23 von Ineta Ence
Die Deula-Nienburg durfte vom 30.01. bis zum 03.02.2023 zwei Klassen (Landwirte, Land- und Baumaschinenmechatronik) des landwirtschaftlichen Gymnasiums Lycée des Vergers aus Dol-de-Bretagne, Frankreich, begrüßen. Es wurde ein Programm ausgearbeitet, welches natürlich auf die Interessen der jungen Lernenden ausgelegt war. Die Landwirte/innen berichten hier von ihrem Besuch auf verschiedenen Betrieben: „Wir haben einen Betrieb mit Freilandschweinen besucht. Einer der vier Betreiber, Hugo Nuttelmann, hat uns herumgeführt. Dieser Betrieb befindet sich in Voigtei in Steyerberg und sie bewirtschaften ihn seit 1998. Es gibt 1600 Mastplätze im konventionellen Bereich und 600 Sauen im Außenbereich und im ökologischen Landbau. Sie haben ...
Mo 30.01.23 von Nane Meyer
Am 01.02.2021 begannen F. Rossberg, A. Derksen, W. Wagner, T. Ricklefs, C. Berei und K. J. Podgorski ihre Umschulung zum Industriemechaniker bei der DEULA Nienburg. In den knapp 1,5 Jahren vermittelten Ihnen unsere Ausbilder das nötige Fachwissen verbunden mit der Praxis. Zwischenzeitlich ging es für die Teilnehmer 6 Monate in einen Betrieb, um im Praktikum das Gelernte zu vertiefen und einen Einblick in den spannenden Arbeitsalltag eines Industriemechanikers zu erhalten. Optimal vorbereitet ging es dann schließlich im Dezember und Januar in die IHK-Abschlussprüfung, welche von allen erfolgreich abgelegt wurde. Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!“ Sie möchten auch an der Umschulung zum ...
Do 26.01.23 von Ineta Ence
Der Insektenverlust in unserem Ökosystem wird seit vielen Jahren diskutiert. Gründe dafür sind vor allem die Intensivierung der Flächennutzung. Um einem weiteren Verlust entgegenzuwirken, haben Flächenbewirtschafter:innen eine besonders wichtige Rolle. Landwirtschaftliche und kommunale Flächen und Wegraine können wichtige Habitate und Nahrungsquellen für Insekten sein. Neben der Extensivierung und Vernetzung von Flächen, spielt auch die passendeMähtechnik eine wichtige Rolle. Bei den gängigen Trommel- und Scheibenmähwerken kommt es beim Mähvorgang zu hohen Insektenverlusten. Die Nutzung voninsektenschonender Mähtechnik, wie Doppelmessermähwerken, kann dem entgegenwirken. Doch die Vorurteile gegenüber dieser „alten“ ...
Mo 23.01.23 von Ineta Ence
Jährlich findet parallel zur Grünen Woche das Global Forum for Food and Agriculture in Berlin statt. Das Forum stand dieses Jahr unter dem Motto „Ernährungssysteme transformieren: Eine weltweite Antwort auf multiple Krisen“. Bei dem Forum liegt der Fokus auf der internationalen Vernetzung von politischen Akteuren aus dem Bereich der Landwirtschaft. Auf dem Innovationsforum der GFFA, das vom 19.1.23 – 20.1.23 stattfand, hatte die Deula einen Stand. Seit vielen Jahren ist die DEULA-Nienburg Projektpartner in internationalen Projekten. Dabei geht es um Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Regelmäßig fahren Mitarbeiter der Deula Nienburg ins internationale Ausland, um Schulungen zu verschiedenen agrartechnischen Themen ...
Mi 18.01.23 von Ineta Ence
Ich bin auf das Erasmus+-Programm durch einen Vortrag während eines Lehrganges bei der DEULA- Nienburg aufmerksam geworden. Nach der ersten Kontaktaufnahme ging die Organisation dann schon los: In welches Land ich gehe, konnte ich selbst entscheiden. Meine Wahl fiel auf Spanien, da dort die Vegetation eine ganz andere im Vergleich zu Deutschland ist. Nun musste ich mich nur noch entscheiden wie lange es sein sollte. Ich konnte ein bis sechs Monate wählen. Danach hat die DEULA-Nienburg nach einem passenden Betrieb und einer Unterkunft in Spanien gesucht. Wir haben dazu (DEULA-Nienburg & ich) alle wichtigen Verträge unterschrieben. Zudem habe ich noch eine Auslands-Krankenversicherung abgeschlossen. So bin ich in der Region Valencia ...
Am Donnerstag und Freitag dieser Woche ist es endlich wieder so weit. Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche GGFA findet in Berlin wieder ein Treffen zur internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung ländlicher Räume statt. Dazu wird am Freitag auch der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erwartet. Unter dem Titel „Innovation Forum 2023“ diskutieren Vertreter aus Politik, Verbänden und Organisationen über Notwendigkeiten und Lösungsansätze zur Umsetzung von Strategien und Maßnahmen unter Berücksichtigung des Klimawandels und der Ressourcenschonung eine sichere Nahrungsmittelproduktion weltweit zu stabilisieren. Auf Ebene 2, Stand 18 präsentiert die DEULA-Nienburg ihre Angebote dazu. Wir freuen uns, dabei sein zu ...
Fr 06.01.23 von Nane Meyer
Der Azubi Bjarne war im Sommer 2022 für ein von Erasmus+ gefördertes Praktikum 7 Wochen im spanischen Olot. Der dortige Betrieb hat einen recht großen Einzugsbereich. D.h., dass für Reparaturen, Einweisungen, Instandhaltung der Maschinen zum Teil 3 Stunden oder sogar mehr Autofahrt zurückgelegt werden müssen. In seiner Praktikumszeit war Bjarne deshalb viel unterwegs – so dass er viel von der Region zu sehen bekam. Im Vergleich zu seinem deutschen Ausbildungsbetrieb mit über 50 Mitarbeiter*innen war der Praktikumsbetrieb eher klein (ungefähr 10 Personen), was die Kontakte aber persönlicher machte. Da Bjarne bei Ankunft kein Spanisch sprach, war er froh, dass er drei Kollegen mit Englischkenntnissen antraf, die ihm mit Rat und ...
Di 20.12.22 von Nane Meyer
Am 12. und 13.12.22 hat an der Deula Nienburg die erste Weiterbildung für den Fachkundenachweis „Schonende Gewässerunterhaltung“ stattgefunden. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Wasserverbandstag und dem Bundesverband Lohnunternehmen statt. Es haben 40 Personen an der Weiterbildung teilgenommen. Diese erfreulichen Anmeldezahlen zeigen, dass die Thematik von großem Interesse ist. Am Montag lag der Fokus bei der Theorie. Es gab eine Einführung, bei der die verschiedenen Gewässertypen von Deutschland bzw. Niedersachsen erläutert wurden und ihre Bedeutung für das Ökosystem aber auch die Landwirtschaft dargestellt wurde. Ein weiteres Thema war die Fließgewässerunterhaltung durch die Wasserverbände. Die ...
Mi 14.12.22 von Nane Meyer
Nach zwei Jahren Pausen aufgrund von Corona war es endlich wieder so weit: am 07. und 08. Dezember fand die DeLuTa statt. Die sehr gelungene Mischung aus hochaktuellen Seminaren, Vorträgen und Workshops konnte viele Betriebsleiter und Mitarbeiter von Lohnunternehmen in ihren Bann ziehen. Aber auch die Ausstellungsstände mit moderner Technik und verschiedenen Dienstleistungsangebote für die Branche war stets von vielen interessierten Besuchern umgelagert. Genau darin liegt auch der besondere Reiz für uns als Bildungseinrichtung an dieser Messe teilzunehmen. Zwei Tage nur Fachpublikum treffen, das aufgrund eines perfekt organisierten Rahmenprogramms entspannt und gut gelaunt war. Dass Aus- und Weiterbildung besonders auch in ...
Mi 30.11.22 von Nane Meyer
Am 28. und 29. November fand in der DEULA-Nienburg die nunmehr 99. Ausschusssitzung statt. Der Ausschuss ist mit führenden Agrartechniken aus Forschung, Lehre, Industrie und der landwirtschaftlichen Praxis besetzt und tagt zweimal im Jahr. Nach der Eröffnung durch den Ausschussvorsitzenden Dr. Markus Demmel vom Instituts für Landtechnik des LFL Bayerns, zeigte Ulrich Lossie, der selbst seit einigen Jahren an den Sitzungen teilnimmt, die Entwicklungen einer modernen Bildungseinrichtung auf. Besonders die Erfahrungen bei der Integration von E-Learning in die praktische Ausbildung fand bei den Teilnehmern großes Interesse. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmer in den Schulungshallen live über die praktische Ausbildung in Nienburg ...
Mi 23.11.22 von Nane Meyer
Am Montag startete der Kurs „ASM 15“ mit 18 motivierten Teilnehmer/innen um in den nächsten zwei Jahren die Wintermonate zu Nutzen, um die Weiterbildung zum Agrarservice Meister zu absolvieren. In dieser Zeit geht es um die Themen Produktions- und Verfahrenstechnik/Agrartechnik, Dienstleistungen, Betriebs- und Unternehmensführung, Berufsausbildung sowie Mitarbeiterführung. Am Ende der Fortbildung steht die Absolvierung der Meisterprüfung, die sowohl aus theoretischen als auch praktischen Teilen und einer anspruchsvollen Projektarbeit ...
Di 15.11.22 von Ineta Ence
Am Freitag, den 04.11. konnten wir 51 Personen an der DEULA- Nienburg begrüßen, die sich für die Weiterbildung „Kommunale Blühflächen etablieren und pflegen“ angemeldet hatten. Dies war die erste Veranstaltung des neuen Fachbereichs „Biodiversität in der Landwirtschaft“ der DEULA-Nienburg. Die große Teilnehmerzahl hat uns sehr gefreut und gezeigt, dass das Thema Naturschutz in der Kommune einen großen Bedarf an Wissensvermittlung hat. Die Teilnehmenden kamen Großteils von kommunalen Bauhöfen. Damit eine Blühfläche den Erwartungen entspricht, ist spezielles Fachwissen bezüglich der Aussaat und Pflege nötig. Das der Pflanzenbewuchs nicht immer den menschlichen Ansprüchen entspricht, wenn es den Insekten und Wildbienen ...
Fr 11.11.22 von Nane Meyer
Die Gewässerunterhaltung und Pflege unterliegt vielen verschiedenen gesellschaftlichen Ansprüchen und beinhaltet viele Akteure. Lohnunternehmer spielen dabei eine besondere Rolle, da sie häufig die Pflege von Gewässern übernehmen. Dabei müssen die Ziele des Naturschutzes eingehalten werden und gleichzeitig eine Bewirtschaftung machbar sein. Dies kann zu Konflikten zwischen den Ansprüchen der Ökologie und der Pflege führen. Eine schonende Gewässerunterhaltung bedarf spezielles Fachwissen, welches in dieser zweitägigen Weiterbildung vermittelt werden soll. Das Ziel des Seminars ist es, die Naturschutzziele und ihre rechtlichen Bestimmungen kennenzulernen und Wissen zu Gewässertypen zu vermitteln, um beim Pflegeeinsatz die ...
Di 08.11.22 von Nane Meyer
Wir sind dabei! Besuchen Sie uns vom 15.11.-18.11.2022 auf der " EuroTier 2022" in Hannover. Sie finden uns in der Ausstellerhalle 15 auf dem Stand K17. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! EuroTier - FIRST IN ANIMAL FARMING! We are looking forward to welcoming you at the exhibition «EuroTier 2022» from 15 to 18 November in Hannover. You can easily find us in the exhibition hall No. 15, at place K17. EuroTier - ведущая в мире выставка по животноводству Ждем Вас с 15 по 18 ноября на выставке « EuroTier 2022» в Ганновере. Вы найдете нас в выставочном зале № 15, место K17. Будем рады Вашему ...
Mo 17.10.22 von Nane Meyer
Bearbeitungsmethoden für gesunde Böden bei allen Akteuren in der Landwirtschaft EU-weit bekannter machen – dies ist der Hintergrund dieses Projekts. Ziel ist es, ein Kooperationsnetz zwischen Ländern zu schaffen, die erfolgreiche Studien zur nachhaltigen Landwirtschaft durchgeführt haben, Austausch und Verbreitung neuer Ideen und Methoden und auch bewährter Praktiken zu gewährleisten, die institutionellen Kapazitäten aller Partner durch länderübergreifende Maßnahmen zu entwickeln und zur beruflichen Entwicklung von Fachpersonal und Landwirten/Landwirtinnen beizutragen. Vom 5. bis zum 9.9.2022 trafen sich die Projektpartner aus der Türkei, Spanien, Italien, Belgien und Deutschland an der DEULA-Nienburg, um Best Management ...
Di 27.09.22 von Ineta Ence
In den Zielen des niedersächsischen Weges ist die Förderung von Biodiversität in unserer Landschaft klar formuliert. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen auf kommunalen und landwirtschaftlichen Flächen wertvolle Blühflächen entstehen. Den Kommunen wird sogar eine Vorbildfunktion hinsichtlich der Etablierung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen eingeräumt. Auf kommunalen Blühflächen können Lebensräume und Nahrungsangebote geschaffen werden und eine Lebensraumvernetzung stattfinden. Auf diese Weise kann dem Verlust von Insekten und anderen Lebewesen, die auf extensiv genutzte Flächen angewiesen sind, etwas entgegengesetzt werden. Die praktische Umsetzung von wertvollen Blühflächen ist nicht immer einfach. Die Etablierung ...