Tel.: 05021 9728-0Fax: 05021 9728-10
Unser Wissen - Ihr Erfolg
Mi 01.02.23 von Nane Meyer
Seit dem 01.01.2021 dürfen unter acht Tage alte Ferkel nur noch unter Ausschluss von Schmerzen kastriert werden. Der in Deutschland allgemein geltende Tierärztevorbehalt besagt, dass eine Narkose nur von einer Tierärztin bzw. einem Tierarzt durchgeführt werden darf. Mit der am 08.01.2020 in Kraft getretenen Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (kurz: FerkBetSachkV) wurde dieser Vorbehalt bei der Kastration von unter acht Tage alten Ferkeln zugunsten von sachkundigen Personen aufgehoben. Dadurch darf jede Person, die die erforderliche Qualifikation mitbringt, nach Erlangung der Sachkunde die Inhalationsnarkose mit Isofluran ohne Anwesenheit einer Tierärztin/ eines Tierarztes durchführen. Für die Erlangung der Sachkunde muss ein ...
Mo 30.01.23 von Ineta Ence
Informationen für Eltern:Details zur Eltern Lounge am 01. Februar 2023 von 18:30 bis 20:30 Uhr bei der DEULA-Nienburg GmbH, Max-Eyth-Straße 2, Nienburg. Azubi-Speed-Dating - 08. Februar 2023 im Landkreis Nienburg | in Nienburg.Mittelweser ...
Mo 30.01.23 von Nane Meyer
Am 01.02.2021 begannen F. Rossberg, A. Derksen, W. Wagner, T. Ricklefs, C. Berei und K. J. Podgorski ihre Umschulung zum Industriemechaniker bei der DEULA Nienburg. In den knapp 1,5 Jahren vermittelten Ihnen unsere Ausbilder das nötige Fachwissen verbunden mit der Praxis. Zwischenzeitlich ging es für die Teilnehmer 6 Monate in einen Betrieb, um im Praktikum das Gelernte zu vertiefen und einen Einblick in den spannenden Arbeitsalltag eines Industriemechanikers zu erhalten. Optimal vorbereitet ging es dann schließlich im Dezember und Januar in die IHK-Abschlussprüfung, welche von allen erfolgreich abgelegt wurde. Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!“ Sie möchten auch an der Umschulung zum ...
Do 26.01.23 von Ineta Ence
Der Insektenverlust in unserem Ökosystem wird seit vielen Jahren diskutiert. Gründe dafür sind vor allem die Intensivierung der Flächennutzung. Um einem weiteren Verlust entgegenzuwirken, haben Flächenbewirtschafter:innen eine besonders wichtige Rolle. Landwirtschaftliche und kommunale Flächen und Wegraine können wichtige Habitate und Nahrungsquellen für Insekten sein. Neben der Extensivierung und Vernetzung von Flächen, spielt auch die passendeMähtechnik eine wichtige Rolle. Bei den gängigen Trommel- und Scheibenmähwerken kommt es beim Mähvorgang zu hohen Insektenverlusten. Die Nutzung voninsektenschonender Mähtechnik, wie Doppelmessermähwerken, kann dem entgegenwirken. Doch die Vorurteile gegenüber dieser „alten“ ...
Mo 23.01.23 von Ineta Ence
Jährlich findet parallel zur Grünen Woche das Global Forum for Food and Agriculture in Berlin statt. Das Forum stand dieses Jahr unter dem Motto „Ernährungssysteme transformieren: Eine weltweite Antwort auf multiple Krisen“. Bei dem Forum liegt der Fokus auf der internationalen Vernetzung von politischen Akteuren aus dem Bereich der Landwirtschaft. Auf dem Innovationsforum der GFFA, das vom 19.1.23 – 20.1.23 stattfand, hatte die Deula einen Stand. Seit vielen Jahren ist die DEULA-Nienburg Projektpartner in internationalen Projekten. Dabei geht es um Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Regelmäßig fahren Mitarbeiter der Deula Nienburg ins internationale Ausland, um Schulungen zu verschiedenen agrartechnischen Themen ...
Mi 18.01.23 von Ineta Ence
Ich bin auf das Erasmus+-Programm durch einen Vortrag während eines Lehrganges bei der DEULA- Nienburg aufmerksam geworden. Nach der ersten Kontaktaufnahme ging die Organisation dann schon los: In welches Land ich gehe, konnte ich selbst entscheiden. Meine Wahl fiel auf Spanien, da dort die Vegetation eine ganz andere im Vergleich zu Deutschland ist. Nun musste ich mich nur noch entscheiden wie lange es sein sollte. Ich konnte ein bis sechs Monate wählen. Danach hat die DEULA-Nienburg nach einem passenden Betrieb und einer Unterkunft in Spanien gesucht. Wir haben dazu (DEULA-Nienburg & ich) alle wichtigen Verträge unterschrieben. Zudem habe ich noch eine Auslands-Krankenversicherung abgeschlossen. So bin ich in der Region Valencia ...
Am Donnerstag und Freitag dieser Woche ist es endlich wieder so weit. Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche GGFA findet in Berlin wieder ein Treffen zur internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung ländlicher Räume statt. Dazu wird am Freitag auch der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erwartet. Unter dem Titel „Innovation Forum 2023“ diskutieren Vertreter aus Politik, Verbänden und Organisationen über Notwendigkeiten und Lösungsansätze zur Umsetzung von Strategien und Maßnahmen unter Berücksichtigung des Klimawandels und der Ressourcenschonung eine sichere Nahrungsmittelproduktion weltweit zu stabilisieren. Auf Ebene 2, Stand 18 präsentiert die DEULA-Nienburg ihre Angebote dazu. Wir freuen uns, dabei sein zu ...
Mi 11.01.23 von Nane Meyer
Im März und im November 2023 haben Auszubildende/Fachschüler*innen aller gärtnerischen Berufe die Möglichkeit, ein 4-wöchiges, Erasmus+-gefördertes Praktikum auf Kreta zu absolvieren. Mögliche Inhalte: Arbeiten mit Naturstein, Rollrasen- und Pflanzenproduktion (Gewächshäuser), Bewässerungssysteme, ... Voraussetzung: Volljährigkeit, Wohnsitz und/oder Ausbildungsplatz in Niedersachsen. Anmeldefrist: Für März 2023 bis zum 20.01.2023 für November bis zum 01.09.2023 Die Förderung ist bis zu 12 Monate nach Ausbildungsabschluss möglich. Bei Interesse bitte melden unter 05021 ...
Fr 06.01.23 von Nane Meyer
Der Azubi Bjarne war im Sommer 2022 für ein von Erasmus+ gefördertes Praktikum 7 Wochen im spanischen Olot. Der dortige Betrieb hat einen recht großen Einzugsbereich. D.h., dass für Reparaturen, Einweisungen, Instandhaltung der Maschinen zum Teil 3 Stunden oder sogar mehr Autofahrt zurückgelegt werden müssen. In seiner Praktikumszeit war Bjarne deshalb viel unterwegs – so dass er viel von der Region zu sehen bekam. Im Vergleich zu seinem deutschen Ausbildungsbetrieb mit über 50 Mitarbeiter*innen war der Praktikumsbetrieb eher klein (ungefähr 10 Personen), was die Kontakte aber persönlicher machte. Da Bjarne bei Ankunft kein Spanisch sprach, war er froh, dass er drei Kollegen mit Englischkenntnissen antraf, die ihm mit Rat und ...
Di 20.12.22 von Nane Meyer
Am 12. und 13.12.22 hat an der Deula Nienburg die erste Weiterbildung für den Fachkundenachweis „Schonende Gewässerunterhaltung“ stattgefunden. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Wasserverbandstag und dem Bundesverband Lohnunternehmen statt. Es haben 40 Personen an der Weiterbildung teilgenommen. Diese erfreulichen Anmeldezahlen zeigen, dass die Thematik von großem Interesse ist. Am Montag lag der Fokus bei der Theorie. Es gab eine Einführung, bei der die verschiedenen Gewässertypen von Deutschland bzw. Niedersachsen erläutert wurden und ihre Bedeutung für das Ökosystem aber auch die Landwirtschaft dargestellt wurde. Ein weiteres Thema war die Fließgewässerunterhaltung durch die Wasserverbände. Die ...
Mi 14.12.22 von Nane Meyer
Nach zwei Jahren Pausen aufgrund von Corona war es endlich wieder so weit: am 07. und 08. Dezember fand die DeLuTa statt. Die sehr gelungene Mischung aus hochaktuellen Seminaren, Vorträgen und Workshops konnte viele Betriebsleiter und Mitarbeiter von Lohnunternehmen in ihren Bann ziehen. Aber auch die Ausstellungsstände mit moderner Technik und verschiedenen Dienstleistungsangebote für die Branche war stets von vielen interessierten Besuchern umgelagert. Genau darin liegt auch der besondere Reiz für uns als Bildungseinrichtung an dieser Messe teilzunehmen. Zwei Tage nur Fachpublikum treffen, das aufgrund eines perfekt organisierten Rahmenprogramms entspannt und gut gelaunt war. Dass Aus- und Weiterbildung besonders auch in ...
Mi 30.11.22 von Nane Meyer
Am 28. und 29. November fand in der DEULA-Nienburg die nunmehr 99. Ausschusssitzung statt. Der Ausschuss ist mit führenden Agrartechniken aus Forschung, Lehre, Industrie und der landwirtschaftlichen Praxis besetzt und tagt zweimal im Jahr. Nach der Eröffnung durch den Ausschussvorsitzenden Dr. Markus Demmel vom Instituts für Landtechnik des LFL Bayerns, zeigte Ulrich Lossie, der selbst seit einigen Jahren an den Sitzungen teilnimmt, die Entwicklungen einer modernen Bildungseinrichtung auf. Besonders die Erfahrungen bei der Integration von E-Learning in die praktische Ausbildung fand bei den Teilnehmern großes Interesse. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmer in den Schulungshallen live über die praktische Ausbildung in Nienburg ...
Mi 23.11.22 von Nane Meyer
Am Montag startete der Kurs „ASM 15“ mit 18 motivierten Teilnehmer/innen um in den nächsten zwei Jahren die Wintermonate zu Nutzen, um die Weiterbildung zum Agrarservice Meister zu absolvieren. In dieser Zeit geht es um die Themen Produktions- und Verfahrenstechnik/Agrartechnik, Dienstleistungen, Betriebs- und Unternehmensführung, Berufsausbildung sowie Mitarbeiterführung. Am Ende der Fortbildung steht die Absolvierung der Meisterprüfung, die sowohl aus theoretischen als auch praktischen Teilen und einer anspruchsvollen Projektarbeit ...
Di 15.11.22 von Ineta Ence
Am Freitag, den 04.11. konnten wir 51 Personen an der DEULA- Nienburg begrüßen, die sich für die Weiterbildung „Kommunale Blühflächen etablieren und pflegen“ angemeldet hatten. Dies war die erste Veranstaltung des neuen Fachbereichs „Biodiversität in der Landwirtschaft“ der DEULA-Nienburg. Die große Teilnehmerzahl hat uns sehr gefreut und gezeigt, dass das Thema Naturschutz in der Kommune einen großen Bedarf an Wissensvermittlung hat. Die Teilnehmenden kamen Großteils von kommunalen Bauhöfen. Damit eine Blühfläche den Erwartungen entspricht, ist spezielles Fachwissen bezüglich der Aussaat und Pflege nötig. Das der Pflanzenbewuchs nicht immer den menschlichen Ansprüchen entspricht, wenn es den Insekten und Wildbienen ...
Fr 11.11.22 von Nane Meyer
Die Gewässerunterhaltung und Pflege unterliegt vielen verschiedenen gesellschaftlichen Ansprüchen und beinhaltet viele Akteure. Lohnunternehmer spielen dabei eine besondere Rolle, da sie häufig die Pflege von Gewässern übernehmen. Dabei müssen die Ziele des Naturschutzes eingehalten werden und gleichzeitig eine Bewirtschaftung machbar sein. Dies kann zu Konflikten zwischen den Ansprüchen der Ökologie und der Pflege führen. Eine schonende Gewässerunterhaltung bedarf spezielles Fachwissen, welches in dieser zweitägigen Weiterbildung vermittelt werden soll. Das Ziel des Seminars ist es, die Naturschutzziele und ihre rechtlichen Bestimmungen kennenzulernen und Wissen zu Gewässertypen zu vermitteln, um beim Pflegeeinsatz die ...
Di 08.11.22 von Nane Meyer
Wir sind dabei! Besuchen Sie uns vom 15.11.-18.11.2022 auf der " EuroTier 2022" in Hannover. Sie finden uns in der Ausstellerhalle 15 auf dem Stand K17. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! EuroTier - FIRST IN ANIMAL FARMING! We are looking forward to welcoming you at the exhibition «EuroTier 2022» from 15 to 18 November in Hannover. You can easily find us in the exhibition hall No. 15, at place K17. EuroTier - ведущая в мире выставка по животноводству Ждем Вас с 15 по 18 ноября на выставке « EuroTier 2022» в Ганновере. Вы найдете нас в выставочном зале № 15, место K17. Будем рады Вашему ...
Mo 17.10.22 von Nane Meyer
Bearbeitungsmethoden für gesunde Böden bei allen Akteuren in der Landwirtschaft EU-weit bekannter machen – dies ist der Hintergrund dieses Projekts. Ziel ist es, ein Kooperationsnetz zwischen Ländern zu schaffen, die erfolgreiche Studien zur nachhaltigen Landwirtschaft durchgeführt haben, Austausch und Verbreitung neuer Ideen und Methoden und auch bewährter Praktiken zu gewährleisten, die institutionellen Kapazitäten aller Partner durch länderübergreifende Maßnahmen zu entwickeln und zur beruflichen Entwicklung von Fachpersonal und Landwirten/Landwirtinnen beizutragen. Vom 5. bis zum 9.9.2022 trafen sich die Projektpartner aus der Türkei, Spanien, Italien, Belgien und Deutschland an der DEULA-Nienburg, um Best Management ...
Di 27.09.22 von Ineta Ence
In den Zielen des niedersächsischen Weges ist die Förderung von Biodiversität in unserer Landschaft klar formuliert. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen auf kommunalen und landwirtschaftlichen Flächen wertvolle Blühflächen entstehen. Den Kommunen wird sogar eine Vorbildfunktion hinsichtlich der Etablierung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen eingeräumt. Auf kommunalen Blühflächen können Lebensräume und Nahrungsangebote geschaffen werden und eine Lebensraumvernetzung stattfinden. Auf diese Weise kann dem Verlust von Insekten und anderen Lebewesen, die auf extensiv genutzte Flächen angewiesen sind, etwas entgegengesetzt werden. Die praktische Umsetzung von wertvollen Blühflächen ist nicht immer einfach. Die Etablierung ...
Di 06.09.22 von Ineta Ence
Nicht alle Düngerarten eignen sich gleichermaßen für Düngermischungen. Unsere Kollegen Ulrich Lossie, Hendrik Kruse, Hans-Werner Heidemann und Uwe Busche haben in einem Praxisversuch, mit unterschiedlichen Düngerstreuern, bei unterschiedlichen Arbeitsbreiten, ein neues Produkt von einem namenhaften europäischen Düngerhersteller auf die Eignung als Mischkomponente getestet. Die bei diesem aufwendigen Feldtest gesammelten Daten und Erfahrungen werden von der DEULA-Nienburg für die Beratung der Düngerhersteller und des Düngerhandels genutzt. Unser Ansprechpartner für Auftragsversuche der Industrie ist Ulrich ...
Di 16.08.22 von Nane Meyer
Qualifizierung für geflüchtete Ukrainer Die Firma Claas und die DEULA Nienburg haben jetzt gemeinsam das Qualifizierungsangebot „Fast Ag Track“ entwickelt, um Geflüchtete aus der Ukraine fit für die Landtechnik zu machen. Im Anschluss an die Qualifizierungsmaßnahmen inclusive Sprachkurs, die von der DEULA Nienburg durchgeführt werden, wird die Berufsanerkennung stehen. Damit können die Teilnehmenden in der Arbeitswelt der Claas Vertriebspartner hier in Deutschland oder auch in der Ukraine schnell und unkompliziert Fußfassen. Ukrainerinnen und Ukrainer, die bereits Fachkenntnisse im Bereich Technik/Logistik oder aber auch eine Ausbildung im Bereich Landtechnik mitbringen, können sich hier zur Fachkraft Agrarservice (m/w/d) zum ...
Mo 15.08.22 von Sekretariat
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen technischen Ausbilder (m/w/d) für die Motorsägenausbildung. Weitere Informationen finden Sie ...
Mi 10.08.22 von Nane Meyer
Vom 31. Juli bis zum 07. August hat die European Rally des europäischen Landjugendverbandes „Rural Youth Europe“ (RYE) in der DEULA Nienburg stattgefunden. 60 Teilnehmer*innen aus 12 Ländern und 13 Mitgliedsorganisationen waren bei diesem Event vertreten. Unter dem Motto „Shaping Future – Dialogue for Sustainability in Rural Areas“ wurde das Thema Nachhaltigkeit in Vorträgen, Gruppenarbeiten und Workshops bearbeitet. Das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch wurden durch ein umfangreiches Rahmenprogramm gefördert. Dazu gehörte ein internationales Buffet, bei dem jedes Team Spezialitäten aus seinem Land anbot, wie auch der Wettbewerb beim „Spiel ohne Grenzen“ oder dem „Lip Sync Battle“. Die Umgebung konnten die ...
Do 04.08.22 von Nane Meyer
Die Getreideernte 2022 ist in den letzten Zügen. Hohe Temperaturen und sonniges Wetter sorgen dafür das die Ernte gut voranschreitet und auch die Erträge weitestgehend zufriedenstellend sind. Nachdem die Wintergerste gefallen ist, wurden alle anderen Druschfrüchte wie zum Beispiel: Raps, Roggen, Triticale und Weizen geerntet. Die DEULA Nienburg führte auch in diesem Jahr wieder das Mähdrescherfahrer-Training für Fahranfänger durch. Die immer komplexer werdende Technik und das kleiner werdende Erntefenster sorgen dafür, das den Fahrern von Mähdreschern immer mehr Know- How abverlangt wird um Effektiv und ohne Schäden durch die Ernte zu kommen. Um auch zukünftig den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften zu decken, wird in ...
Do 14.07.22 von Nane Meyer
Wir freuen uns, mal wieder einen voll besetzten Kurs mit knapp 50 Fahrschülern bei uns begrüßen zu können! Von Auto, Motorrad bis Trecker ist alles dabei. Wir wünschen viel Erfolg für die ...
Mi 13.07.22 von Nane Meyer
Ein sicherer Umgang mit landwirtschaftlichen Großmaschinen und Arbeitsgeräten ist die Grundlage für jeden Auszubildenden. Aus diesem Grund führt die Deula Nienburg vom 02.08.2022 bis zum 04.08.2022 erneut das Sicherheitstraining für Azubis durch. Der Hintergrund, dass die Unfallzahlen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen in Zusammenhang mit Auszubildenden stetig steigen, motiviert das Team der Deula Nienburg umso mehr, Sicherheitstrainings für die Praxis aus- und durchzuführen. Um Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen, können die Azubis bei praktischen Übungen Ihr eigenes Wissen testen und einige technische und sicherheitsrelevante Dinge lernen. Beispielsweise wird bei der Gefahrenbremsung mit beladendem Anhänger ...