LivingSoils-Projekttreffen
von Nane Meyer
Bearbeitungsmethoden für gesunde Böden bei allen Akteuren in der Landwirtschaft EU-weit bekannter machen – dies ist der Hintergrund dieses Projekts.
Ziel ist es, ein Kooperationsnetz zwischen Ländern zu schaffen, die erfolgreiche Studien zur nachhaltigen Landwirtschaft durchgeführt haben, Austausch und Verbreitung neuer Ideen und Methoden und auch bewährter Praktiken zu gewährleisten, die institutionellen Kapazitäten aller Partner durch länderübergreifende Maßnahmen zu entwickeln und zur beruflichen Entwicklung von Fachpersonal und Landwirten/Landwirtinnen beizutragen.
Vom 5. bis zum 9.9.2022 trafen sich die Projektpartner aus der Türkei, Spanien, Italien, Belgien und Deutschland an der DEULA-Nienburg, um Best Management Practices vorzustellen, welche in ein zu veröffentlichendes Handbuch einfließen sollen.
Es wurden Vorträge zu den Themen 'Windbrecher zur Verhinderung von Bodenerosion (Live Wind Screening), 'Präzisionslandwirtschaft', 'Autonome Feldroboter', 'Anwendung von Gemüseflächenrändern (Vegetable Sets)', 'Smart Farm mit Fernerkundung, Landwirtschaft 4.0' gehalten.
Die Hackroboter der DEULA wurden begutachtet und fanden reges Interesse.
Um nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken (Direktsaat, Streifenanbau, Bodenbedeckung, Vegetationsränder usw.) vor Ort kennenzulernen, wurden technische Besuche auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region organisiert.
Darüber hinaus organisierten wir den Besuch an der PotatoEurope (Deutschland 2022), der internationalen Messe für Kartoffelanbau. Auf der Messe wurden Studien zur nachhaltigen Landwirtschaft im Kartoffelanbau vorgestellt.
Das kulturelle Programm führte unsere Gäste nach Bückeburg mit Schloss- und Mausoleumsbesichtigung sowie Besuch der Stadtkirche als architektonischem Beispiel der Weserrenaissance und des öffentlichen Trainings der fürstlichen Hofreitschule.