Internationale Berufsausbildung in der Landwirtschaft – DEULA Nienburg als Gastgeber für polnische Praktikantinnen und Praktikanten
von Ineta Ence
Im Mai und Juni 2025 durfte die DEULA Nienburg erneut internationale Gäste im Rahmen eines Erasmus+-Projekts begrüßen. 21 junge Menschen aus Polen nahmen an einer vierwöchigen Berufspraktikumsmaßnahme teil, die in Kooperation mit dem Verein für Landwirtschaftliche Fachkenntnisse in Posen organisiert wurde.
Das Projekt trägt den Titel „Berufsausbildung in der Landwirtschaft – Praktikum auf niedersächsischen Bauernhöfen“ (Projektnummer FERSVET 2023-1-PL01-KA122-VET-000146949) und wird im Rahmen des Erasmus+-Programms sowie mit Unterstützung des Europäischen Fonds für soziale Entwicklung (FERS) umgesetzt. Die Maßnahme ist Bestandteil einer langfristig angelegten Partnerschaft im Zeitraum 2021–2027.
Im Laufe der Projektdurchführung wurde beschlossen, die Praktikumsdauer auf 28 Tage (inklusive An- und Abreise) anzupassen und das gesamte Praktikum auf dem Campus der DEULA Nienburg durchzuführen. Unser Zentrum konnte damit erneut seine umfangreiche Infrastruktur und Expertise in der agrartechnischen Ausbildung international zur Verfügung stellen.
Die Praktikantinnen und Praktikanten wurden im März 2025 durch ein Bewerbungsverfahren ausgewählt, bei dem auch ein persönliches Vorstellungsgespräch stattfand. Bereits im Vorfeld nahmen alle Teilnehmenden an einer kulturellen und sprachlichen Vorbereitung in Polen teil. Die Anreise nach Nienburg erfolgte am 4. Mai 2025 gemeinsam mit zwei Betreuerinnen per Bus. Der Unterricht begann am 5. Mai 2025.
Insgesamt schlossen 20 Teilnehmende das Praktikum erfolgreich ab.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus verschiedenen landwirtschaftlichen Fachschulen, u. a. aus Posen, Bolesławów, Powiercie und Samostrzel. Während des vierwöchigen Aufenthalts erhielten sie Einblicke in moderne agrartechnische Verfahren, landwirtschaftliche Maschinenkunde, Werkstattpraxis und angewandte Pflanzentechnologie. Die Schulungen wurden durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder der DEULA durchgeführt.
Neben dem fachlichen Programm stand auch die interkulturelle Erfahrung im Mittelpunkt: gemeinsame Freizeitaktivitäten, Exkursionen und Teamveranstaltungen förderten den internationalen Austausch. Auf dem Programm standen unter anderem:
Die Autostadt in Wolfsburg,
Das Klimahaus in Bremerhaven,
Die Hansestadt Bremen,
Das Landwirtschaftsmuseum in Cloppenburg,
Der Heide-Park Soltau.
Darüber hinaus fanden gemeinsame Teambuilding-Tage mit Praktikanten aus der Türkei, Kasachstan und Kirgisistan statt, die sich zur gleichen Zeit an der DEULA befanden.
Für die Dauer des Aufenthalts stellte die DEULA Nienburg:
Unterkunft in modernen Zwei- und Dreibettzimmern mit eigenem Bad, WLAN und TV;
Vollverpflegung in der Mensa.
Am 18. Juni 2025 wurde das Projekt mit einem Abschlussseminar an der Heimatschule in Posen feierlich beendet. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhielten alle Teilnehmenden:
Zertifikate der DEULA Nienburg und des Vereins für Landwirtschaftliche Fachkenntnisse,
Praktikumszeugnisse der Landwirtschaftskammer Großpolen und des Vereins,
Sowie den Europass-Mobilitätsnachweis, der im Nachgang an die Heimatschulen versendet wird.
Wir als DEULA Nienburg danken allen beteiligten Partnern und Teilnehmern für die hervorragende Zusammenarbeit und das Vertrauen. Es war uns eine große Freude, die jungen Menschen aus Polen bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung begleiten zu dürfen. Der interkulturelle Austausch und das gegenseitige Lernen sind für uns ein zentraler Bestandteil unserer internationalen Bildungsarbeit.
Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft.