Ansprechpartner
platzhalter

Sekretariat

Tel.: 05021 9728-0
Fax: 05021 9728-10

Alle Ansprechpartner

Unser Wissen - Ihr Erfolg

Unser Wissen - Ihr Erfolg

Die Abschlussprüfungen der Agrarservicemeister sind abgeschlossen - Wir gratulieren herzlich!

von Sekretariat

Kürzlich wurden in Niedersachsen die diesjährigen Agrarservicemeisterprüfungen durchgeführt. Insgesamt haben 15 Bewerber die Prüfung bestanden und konnten somit das Leistungsziel erreichen. Die erfolgreichen Absolventen kommen aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Prüfungsbester war Julian Gerarts aus Bocholt (NRW).

Verantwortlich für die Durchführung der Meisterprüfungen war die Landwirtschafts­kammer Niedersachsen. Der dort verantwortliche Organisator Jens Martens zeigte sich mit dem Verlauf und den gezeigten Ergebnissen insgesamt zufrieden, wenngleich einzelne Teilnehmer des aktuellen Jahrgangs „ASM 12“ das Leistungsziel nicht erreichen konnten. Diese haben die Möglichkeit, die Prüfung im „zweiten Anlauf“ erfolgreich zu gestalten.

Folgende drei Prüfungsteile waren im Prüfungsverlauf zu absolvieren:

  • Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen
  • Betriebs- und Unternehmensführung
  • Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

Kernelement im Teil "Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen" ist die Durchführung eines Arbeitsprojektes. Die Aufgabe besteht darin, eine verfahrenstechnische Neuerung mit pflanzenbaulichem Hintergrund bzw. eine neue Dienstleistung im Unternehmen zu erproben. Der Projektverlauf sowie die Ergebnisse sind in einer schriftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren und im Rahmen eines Fachgesprächs darzustellen.

Im Mittelpunkt des Teils "Betriebs- und Unternehmensführung" steht die Betriebsbeurteilung. Hierbei sollen - nach vorheriger Besichtigung - die Situation eines fremden Lohnunternehmens wirtschaftlich erfasst, analysiert und beurteilt sowie betriebliche Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Einschätzung ist in einem einstündigen Fachgespräch zu erläutern.

Der Prüfungsteil „Berufsausbildung und Mitarbeiterführung“ gliedert sich in zwei Abschnitte. Hauptaufgabe im Abschnitt „Berufsausbildung“ ist die praktische Durchführung einer Ausbildungssituation einschließlich eines Fachgesprächs. Hierdurch sollen die Prüflinge nachweisen, dass Auszubildende sachgerecht unterwiesen und ausgebildet werden können. Im Abschnitt „Mitarbeiterführung“ sind im Rahmen einer Fallstudie eine vorgegebene betriebliche Problemsituation zur Mitarbeiterführung zu analysieren und geeignete Lösungsansätze dafür zu entwickeln.

Über die genannten Prüfungselemente hinaus werden in jedem der genannten Prüfungsteile zusätzlich schriftliche Prüfungsklausuren gefordert.

Die Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfungen wurden unter organisatorischer Federführung des Bundesverbands Lohnunternehmen (www.lohnunternehmen.de) in enger Zusammenarbeit mit der DEULA Nienburg durchgeführt. In den letzten zwei Winterhalbjahren haben sich die Teilnehmenden in den Räumlichkeiten der DEULA Nienburg auf die Prüfung vorbereitet. Aufgrund des Übernachtungs- und Verpflegungsangebots, das viele Teilnehmer gerne in Anspruch genommen haben, mussten sich die Teilnehmer weder sich versorgen noch eine tägliche An- und Abreise auf sich nehmen. Dadurch konnten sie sich ungestört auf den Unterricht konzentrieren.

Auch künftig sind gezielte Maßnahmen zur Fortbildung und Prüfungsvorbereitung über zwei Winter (rund 800 Unterrichtsstunden; jeweils von Mitte November bis Mitte Februar) vorgesehen. Der Kurs für die Absolventen 2022 („ASM 13“) ist bereits voll im Gange. Erste Teile der Prüfung wurden bereits durchgeführt.

Die Anmeldefrist für die Agrarservicemeisterprüfung 2023 („ASM 14“) läuft noch bis 1. Juni 2021. Anmeldeformulare finden sich im Internet unter www.lwk-niedersachsen.de/agrarservice (Webcode 01015611).

Autor: Richard Didam mit Ergänzungen der DEULA Nienburg

Zurück