Zweifach ernten – Solarertrag und landwirtschaftliche Nutzung kombinieren
Zukunftsdialog zu AGRI-PV im Landkreis Nienburg/Weser
Nienburg, 19. Juni 2025 – Das Zukunftsforum Nienburg hat am Mittwochabend eine erfolgreiche Informationsveranstaltung zum Thema AGRI-PV (Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen) durchgeführt. Bei der Hybridveranstaltung, die sowohl vor Ort in der DEULA-Nienburg als auch digital stattfand, kamen insgesamt 23 Interessierte zusammen, darunter Landwirte, Vertreter der Klimaschutzagentur Mittelweser, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie Fachleute aus dem Landkreis Nienburg und dem regionalen Handwerk.
Das Ziel des Abends war es, Landwirte und das regionale Handwerk über die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung von Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen zu informieren und zu inspirieren. Dabei wurde deutlich, dass AGRI-PV-Anlagen nicht nur zusätzliche Einkommensquellen schaffen können, sondern auch den Schutz der Kulturen vor Extremwetterereignissen wie Hagel oder intensiver Sonneneinstrahlung bieten. Zudem kann die Nutzung von Solarenergie die Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse verbessern.
Prof. Kerstin Wydra von der Fachhochschule Erfurt erläuterte die verschiedenen Bauformen der AGRI-PV-Anlagen, ihre Vor- und Nachteile sowie die Schutzfunktion der Module. Sie betonte, dass die Module einen guten Schutz vor Starkregen, Hagel und zu hoher Sonneneinstrahlung bieten. Angesichts des um 48 % gestiegenen Risikos extremer Wetterereignisse in den letzten drei Jahren unterstreicht dies die Bedeutung solcher Anlagen. Zudem stellte sie die Vorteile nachgeführter Anlagen vor, die der Sonneneinstrahlung folgen und dadurch eine höhere Stromerzeugung ermöglichen, obwohl sie in der Anschaffung teurer sind.
Im Anschluss an die Vorträge hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Landwirt Henning Kruse aus Lemwerder, der bereits eine 18 Hektar große AGRI-PV-Anlage betreibt, berichtete von seinen Erfahrungen. Er hob hervor, dass die Verschattung durch die Module positive Effekte auf die Grünlandflächen hat: Es kommt zu einem erhöhten Blattmasse-Aufwuchs und einer Verringerung der Verholzung der Gräser, was die Energie im Grünfutter steigert. Herr Kruse wies jedoch auch auf die Herausforderungen hin, insbesondere die Genehmigung der Anlagen sowie die hohen Kosten für Speicherung und Netzanschluss.
Der Abend bot zudem eine wertvolle Gelegenheit zum Netzwerken. Die Teilnehmer zeigten großes Interesse an einer gemeinsamen Besichtigung der AGRI-PV-Anlage von Herrn Kruse in Lemwerder. Für zukünftige Veranstaltungen plant das Zukunftsforum, einen Experten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einzuladen, der die Themen Technik, Förderrecht (EEG, DIN SPEC) und Wirtschaftlichkeit vertiefen wird.
Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass AGRI-PV eine vielversprechende Lösung für eine nachhaltige und ökonomische landwirtschaftliche Nutzung ist. Das Engagement und die Diskussionen unterstreichen die Bedeutung, dieses innovative Thema weiter voranzutreiben.
In Kürze finden Sie hier die Präsentation und Aufzeichnung der Veranstaltung.
Save-the-date: 13. August, 18:00 Uhr, digitaler Zukunftsdialog zu AGRI-PV Recht und Wirtschaftlichkeit. Bei Interesse, schreiben Sie uns: zufoni@deula-nienburg.de