Ansprechpartner
h.reimer

Heide Reimer

Koordination Erasmus+

Tel.: 05021 9728-44
E-Mail schreiben

Alle Ansprechpartner

Unser Wissen - Ihr Erfolg

Unser Wissen - Ihr Erfolg

Agriculture 4.0 (2022)

Projekttitel:

AGRICULTURE 4.0

Projektkoordinator:

DEULA-Nienburg GmbH

Projektdauer:

31.12.2022 - 30.11.2024

Projektnummer:

2022-1-DE02-KA220-VET-000088810

Hintergrund

Die Landwirtschaft befindet sich aufgrund von Digitalisierung, Automatisierung und Präzisionslandwirtschaftstechniken, die gemeinhin als Landwirtschaft 4.0 bezeichnet werden, in einem tiefgreifenden Wandel. Dieser Wandel erfordert neue Fähigkeiten und modernisiert die landwirtschaftliche Berufsausbildung, um künftige Fachkräfte auf die sich wandelnden Anforderungen des Sektors vorzubereiten. Es besteht jedoch eine Lücke bei den strukturierten Ausbildungsmöglichkeiten in den europäischen Berufsbildungseinrichtungen (VET). Dieses Projekt wurde initiiert, um diese Herausforderung durch die Förderung der transnationalen Zusammenarbeit bei der Entwicklung innovativer Lehransätze für die digitale Landwirtschaft anzugehen.

Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die landwirtschaftliche Berufsausbildung zu modernisieren, indem Schülern und Lehrern die notwendigen digitalen Fähigkeiten vermittelt werden, um Präzisionslandwirtschaft, intelligente Bewässerung und Automatisierungstechnologien in der landwirtschaftlichen Praxis einzusetzen.

Zielsetzung

Das Hauptziel des Projekts ist die Modernisierung der landwirtschaftlichen Berufsausbildung durch die Integration digitaler Technologien und intelligenter Landwirtschaftstechniken in die Ausbildungsprogramme. Zu den spezifischen Zielen gehören:

  • Entwicklung strukturierter Lernmodule zur Verbesserung der Berufsbildungskapazitäten in der digitalen Landwirtschaft.
  • Förderung der digitalen Kompetenz von Studenten und Ausbildern durch praktische Erfahrungen mit Werkzeugen der Landwirtschaft 4.0.
  • Erleichterung des Austauschs bewährter Verfahren zwischen den europäischen
  • Partnereinrichtungen zur Verbesserung der Lehrmethoden.
  • Förderung der Nachhaltigkeit durch den Einsatz von Präzisionslandwirtschaftstechniken zur Optimierung der Ressourcen und Minimierung der Umweltauswirkungen.
  • Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit in der Landwirtschaft durch Anpassung der Berufsbildung an die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes.
Wichtigste Aktivitäten

Das Projekt umfasste mehrere Schlüsselaktivitäten, um eine effektive Umsetzung und Wirkung zu gewährleisten. Es wurden transnationale Projekttreffen abgehalten, um den Projektfortschritt zu koordinieren und zu bewerten. Diese Treffen erleichterten den Austausch bewährter Praktiken im Bereich der digitalen landwirtschaftlichen Bildung zwischen den Partnerinstitutionen und sorgten für eine Angleichung der Methodik und Ausführung.

VET Student Training on Agriculture 4.0 bot praktische Schulungen in Italien und der Türkei an. Die Studierenden nahmen an praktischen Workshops teil, die sich auf Präzisionslandwirtschaft, IoT-Anwendungen und automatisierte Betriebsführung konzentrierten. Darüber hinaus konnten die Teilnehmer bei Besuchen von Hightech-Betrieben und Agrarunternehmen direkte Einblicke in die neuesten technologischen Fortschritte im Agrarsektor gewinnen.

Die Schulung des Berufsbildungspersonals zum Thema Landwirtschaft 4.0 umfasste Workshops zum Kapazitätsaufbau für Lehrer und Ausbilder. Diese Sitzungen zielten darauf ab, modernisierte Lehrmethoden zu entwickeln und die Integration von Landwirtschaft 4.0-Themen in die Lehrpläne der beruflichen Bildung aufzunehmen, um sicherzustellen, dass die Ausbilder für die Ausbildung der nächsten Generation von landwirtschaftlichen Fachkräften gerüstet sind.

Verbreitungs- und Nachhaltigkeitsinitiativen waren entscheidend für die Maximierung der langfristigen Wirkung des Projekts. Es wurden frei zugängliche Bildungsressourcen erstellt und über Konferenzen, Forschungspublikationen und digitale Plattformen verbreitet. Darüber hinaus wurden Partnerschaften gegründet, um eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Einrichtungen zu gewährleisten und so die kontinuierliche Innovation und Entwicklung in der landwirtschaftlichen Berufsbildung zu fördern.

Zielgruppen

Das Projekt richtet sich in erster Linie an:

  • Berufsschüler, die eine landwirtschaftliche Ausbildung absolvieren, benötigen eine modernisierte Ausbildung, um ihre Berufsaussichten zu verbessern.
  • Lehrkräfte und Ausbilder in der beruflichen Bildung, die sich im Bereich der digitalen Landwirtschaft und innovativer Lehrmethoden weiterbilden müssen.
  • Bildungseinrichtungen sind bestrebt, Konzepte der Landwirtschaft 4.0 in ihre Lehrpläne zu integrieren.
  • Fachleute aus der Landwirtschaft und Interessengruppen, die vom Wissenstransfer und von bewährten Verfahren im Bereich der intelligenten Landwirtschaft profitieren können.
Begünstigte

Zu den direkten Nutznießern des Projekts gehören Berufsbildungsstudenten und Lehrkräfte der Partnereinrichtungen, die bessere Kenntnisse und Fähigkeiten in der digitalen Landwirtschaft erwerben. Indirekte Nutznießer sind landwirtschaftliche Unternehmen, lokale landwirtschaftliche Gemeinschaften und politische Entscheidungsträger, die von neuen Arbeitskräften profitieren, die in modernen landwirtschaftlichen Technologien geschult sind.

Ergebnisse des Projekts

Das Projekt ist erfolgreich abgeschlossen worden:

  • Die Entwicklung digitaler Lernressourcen für die landwirtschaftliche Berufsbildung.
  • Die Umsetzung von Schulungsmodulen, die praktische Erfahrungen mit den Anwendungen der Landwirtschaft 4.0 vermitteln.
  • Steigerung der digitalen Kompetenz von Lehrkräften und Schülern, um sie für die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu rüsten.
  • Verstärkte transnationale Zusammenarbeit zwischen europäischen Berufsbildungseinrichtungen, Förderung Austauschs von Fachwissen und bewährten Verfahren.
  • Die Integration von Themen der Präzisionslandwirtschaft in formelle Lehrpläne, um eine langfristige Übernahme in die landwirtschaftliche Ausbildung zu gewährleisten.
  • Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken durch digitale Innovationen, die zu ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Anbaumethoden beitragen.
Schlussfolgerung

Das Projekt Landwirtschaft 4.0 hat wesentlich zur Modernisierung der landwirtschaftlichen Berufsausbildung in Europa beigetragen. Durch die Überbrückung der Kluft zwischen traditioneller landwirtschaftlicher Ausbildung und digitaler Innovation hat das Projekt die nächste Generation landwirtschaftlicher Fachkräfte darauf vorbereitet, die Herausforderungen der Branche mithilfe datengesteuerter, technologiegestützter und nachhaltiger landwirtschaftlicher Verfahren zu bewältigen. Die langfristige Wirkung des Projekts wird durch die Übernahme seiner Bildungsressourcen in europäischen Berufsbildungseinrichtungen und die fortlaufende Zusammenarbeit zwischen den Partnerorganisationen fortgesetzt.

Partner

Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt von sechs Partnereinrichtungen in ganz Europa:

  • DEULA Nienburg (Deutschland) - Projektkoordinator und federführende Organisation für die technische Ausbildung in der digitalen Landwirtschaft.
  • MFR Lesneven (Frankreich) - Experte für Berufsbildung und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken.
  • Istituto Professionale per l'Agricoltura e l'Ambiente (Italien) - Spezialist für die Integration der Präzisionslandwirtschaft in die berufliche Bildung.
  • Berufliches Gymnasium für Landwirtschaft "Nikola Pushkarov" (Bulgarien) - Schwerpunkt ist Entwicklung modernisierter Lehrpläne für die landwirtschaftliche Ausbildung.
  • Fatma Aliye Mesleki ve Teknik Anadolu Lisesi (Türkei) - Anbieter von Fortbildungen im Bereich der digitalen Landwirtschaft und des Agribusiness.
  • Landwirtschaftliches Institut Griechenlands (Griechenland) - Beitrag zu forschungsbasierten Fortschritten bei digitalen landwirtschaftlichen Techniken.

Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen diesen Partnern gewährleistet das Projekt einen umfassenden Ansatz zur Integration von Landwirtschaft 4.0 in die europäischen Berufsbildungsprogramme und bereitet künftige landwirtschaftliche Fachkräfte auf die Anforderungen einer sich schnell entwickelnden Branche vor.